Stephanie Heß

M.Sc. Stephanie Heß
Bereich für Soziologie (SOZ)
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit November 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut II, Fachbereich Soziologie
Studium
September 2013 bis Oktober 2015: Studium der Demographie, Universität Rostock, Masterarbeit zum Thema: Nacheheliche Wiederverpartnerungen. Eine empirische Analyse auf Grundlage des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam)
September 2010 bis August 2013: Studium der Sozialwissenschaften, Universität Rostock, Bachelorarbeit zum Thema: Diversität und Determinanten der Lebensformen türkischer Migranten in Deutschland
Hilfswissenschaftliche Tätigkeiten (Auswahl)
Juli 2015 bis Dezember 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologische Theorie und Theoriegeschichte, Universität Rostock
August 2013 bis November 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Demographie, Universität Rostock
Präsentationen auf Konferenzen und Workshops
- Frühjagrstagung der DGS-Sektion Familiensoziologue 2020, München: „Depressive Eltern und das Wohlbefinden ihrer Kinder – Eine widersprüchliche Einschätzung?"
- 17th ISQOLS Annual Conference, Granada:The Kenneth C. Land Endowed Track on the Advancement of Quality of Life and Well-Being of Children (I): „Does maternal depression really lower child well-being? A comparison of parent's and children's (self-)assessment". September2019
- 14th Conference of the European Sociological Association 2019, Manchester: RN13 - Sociology of Families and Intimate Lives - Parent-child relations, mothering and fathering practices I : „Does maternal depression really lower child well-being? A comparison of parent's and children's (self-)assessment". August 2019
- 6. pairfam-Nutzerkonferenz 2019, Köln: Parent's characteristics & child well-being: „Does maternal depression really lower child well-being? A comparison of parent's and children's (self-)assessment". Mai 2019
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. 2019, Bamberg: Wohlbefinden in Familien: „Depressive Eltern, verhaltensauffällige Kinder? Ein Vergleich der elterlichen und kindlichen Einschätzung des Zusammenhangs zwischen elterlichen Depressionen und kindlichem Wohlergehen”. März 2019
- Frühjahrstagung der DGS-Sektion Familiensoziologie 2019, Mannheim: „Konsequenzen der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die Gesundheit von Kindern“, Februar 2019
- ECSR 2018 Conference, Paris, Session: Well-being and life satisfaction: “Associations between mothers' work-family conflict and children's psychological well-being. The mediation role of mothers' parenting style”, Oktober 2018
- 10. ZSM Nachwuchstagung „Forschungsperspektiven auf Arbeit“, Magdeburg, Arbeitsgruppe 1: Arbeit und Gesundheit: „Konsequenzen der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die Gesundheit von Kindern“, Oktober 2018
- DGS Konferenz 2018, Göttingen, SekMuG: Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie - Aktuelle Beiträge zur Medizin- und Gesundheitssoziologie: „Konsequenzen der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die Gesundheit von Kindern“, September 2018
Peer-reviewed Journals:
Hess, S., & Pollmann-Schult, M. (2019). Associations between Mothers’ Work-Family Conflict and Children’s Psychological Well-being: The Mediating Role of Mothers’ Parenting Behavior. Journal of Child and Family Studies. doi:10.1007/s10826-019-01669-1
Vergangene Veranstaltungen:
Einführung in Stata (Bachelor Seminar, SoSe 2020)
Sterben für Anfänger - Sozialwissenschaftliche Perspektiben auf Mortalität (Bachelor Seminar, WiSe 2019/20)
All you need is Love? Familiales Wohlergehen in der Soziologie (Master Seminar, SoSe 2019)
Sterblichkeit verstehen - Mortalität und Gesundheit im Wandel der Zeit (Master Seminar, WiSe 2018/19)
Einführung in Stata (Bachelor Seminar, SoSe 2018)
Fortgeschrittene Verfahren der Datenanalyse (Bachelor Seminar, WiSe 2017/18)