Josephine Jellen (M.A.)

M.A. Josephine Jellen
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Mikrosoziologie |
2016-2018 |
Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Arbeitstitel: "Wie verändert die aktuelle Fluchtbewegung den Berufsalltag von Polizeibeamt*innen? - Eine qualitativ-empirische Studie zu subjektivem Belastungs- und Beanspruchungserleben und Deutungsmustern." |
12/2015 - 03/2016 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie/Mikrosoziologie |
2009 - 2015 |
Studium B.A. und M.A. Sozialwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
|
|
- 09/2020 zusammen mit Prof. Dr. Heike Ohlbrecht und Bianca Lange (M.A.), 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: "Gesund durch die Krise? Zur Alltagsbewältigung und psychischen Gesundheit während der Corona-Pandemie"
- 07/2020 zusammen mit Prof. Dr. Heike Ohlbrecht und Stephan Mader (M.A.), Global Symposium on Education in the Wake of the Covid-19 Pandemic der Seattle Pacific University: "Parenthood in a crisis - Stress potentials and gender differences of parents during the corona pandemic"
-
08/2019 Vortrag auf dem Dreiländerkongress der schweizerischen, österreichischen und deutschen Sektion der Medizin- und Gesundheitsoziologie in Winterthur/Schweiz zum Thema: "Der gesunde Schutzmann - Salutogene Einflüsse auf Polizist*innen im Einsatz- und Streifendienst in Deutschland"
-
07/2019 XXIII. Tagung des Arbeitskreises für Empirische Polizeiforschung in Wien; Posterbeitrag zum Thema: "Entgrenzte Arbeit in einer entgrenzten Welt? Neue Herausforderungen polizeilicher Arbeit"
-
03/2019 zusammen mit Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Prof. Dr. Astrid Seltrecht & Bianca Lange (M.A.), , 4th Qualitative Health Research Network Conference in London; Präsentation eines wissenschaftlichen Posters zum Thema: "Qualitative Health Research in Germany"
-
10/2018 Vortrag auf der Nachwuchstagung des Zentrums für Sozialweltforschung Methodenentwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Thema: "Entgrenzte Arbeit in einer entgrenzten Welt? Polizeiliche Belastungen und Beanspruchungen und ihre Deutungen im Kontext von Flucht"
-
9/2018 zusammen mit Dr. Torsten Winkler, Vortrag auf dem Gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie e.V. an der Uni Leipzig zum Thema: "Auf empirischer Spurensuche - Die Entdeckung des strategischen Patienten"
-
03/2018 zusammen mit Prof. Dr. Heike Ohlbrecht und Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Global Congress for Qualitative Health Research in Südafrika, Co-Autorin des Vortrages: „Challenges for Qualitative Health Research in Germany“
-
11/2017, Gastvortrag zur Ringvorlesung „Flucht und Asyl aus soziologischer Perspektive“ an der HS Fulda zum Thema „Flucht und Migration im Kontext des polizeilichen Berufsalltags Eine gesundheitssoziologische Perspektive“
-
06/2017, Vortrag auf der Tagung „Fuldaer Feldarbeitstage“ an der HS Fulda zum Thema: „Auswirkungen der Fluchtbewegung auf den polizeilichen Berufsalltag“
-
05/2017 zusammen mit Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, 5th Global Congress of Qualitative Health Research, Lissabon, Vorstellung eines wissenschaftlichen Posters zum Thema: „Qualitative Health Research in Germany Developments and Drifts towardss an Implemented Reconstructive Methodology“
-
03/2017 Vortrag auf der Tagung „Wie weiter mit Anselm Strauss? Ein Ausblick nach 100 Jahren“, Vortrag zum Thema: „Auswirkungen der Fluchtbewegung auf den polizeilichen Berufsalltag. Subjektive Belastungen, Beanspruchungen und ihre Deutungsmuster
-
02/2017, Magdeburger Methodenworkshop, Aktive Teilnahme an einer Arbeitsgruppe mit eingereichtem Material zum Dissertationsthema „Wie verändern Flucht und Migration den Berufsalltag von Polizeibeamt*innen? Eine qualitativ-empirische Studie zu subjektiven Belastungen, Beanspruchungen und ihren Deutungsmustern“
-
09/2016, Postervortrag auf der Internationalen Tagung des DFG-Netzwerks „Qualitative Gesundheitsforschung“ in Magdeburg zum Thema: „Auswirkungen der aktuellen Fluchtbewegung auf den Berufsalltag von Polizist*innen“
-
05/2015 Vortrag im Rahmen des 3. Hochschultags zur Forschung an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen zum Thema: "Täter gefasst - Einsatz erfolgreich?! Kollektive Orientierungen zur Täterfokussierung und Einsatzbewertung von Studierenden der Polizei"
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Gesundheits- und Arbeitssoziologie
- Polizeiforschung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM)
- DocAG "Soziologische Perspektiven auf Arbeit und Gesundheit", Peer-Monitoring-Programm der Graudate Academy an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Abgeschlossene Projekte
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Parenthood in a crisis - stress potentials and gender differences of parents during the Corona pandemic
In: International dialogues on education: IDE ; past and present - [Hamburg], Bd. 7.2020, S. 44-51
Unequal tensions - the effects of the coronavirus pandemic in light of subjective health and social inequality dimensions in Germany
In: European societies - London [u.a.]: Taylor & Francis . - 2020, insges. 18 S.
Buchbeitrag
Entgrenzte Arbeit in einer entgrenzten Welt? - migrationsspezifische Herausforderungen polizeilicher Arbeit
In: Polizei und Migration / Hermann Groß & Peter Schmidt (Hrsg.) - Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei, 2020 . - 2020, S. 282-287 - (Schriften zur Empirischen Polizeiforschung; Band 26)
Zur biografischen Perspektive in der qualitativen Gesundheitsforschung - eine Annäherung
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 116-136 ; [Literaturangaben]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das subjektive Wohlbefinden und die Alltagsbewältigung - Ergebnisse einer Online-Befragung
In: Magdeburg: Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2020, 32 Seiten - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Soziologie; Nr. 78)
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Gewalt in der Notaufnahme
In: Public-Health-Forum - Berlin: de Gruyter, Bd. 27.2019, 1, S. 66-68
Buchbeitrag
Aggression und Gewalt in der Notaufnahme
In: Aggression, Gewalt und Aggressionsmanagement: Lehr und Praxishandbuch zur Gewaltprävention für Pflege, Gesundheits und Sozialberufe / Johannes Nau, Gernot Walter, Nico Oud (Hrsg.) ; Alexander Auer, Susanne Bartel, Renate Brand [und 28 weitere]: Lehr- und Praxishandbuch zur Gewaltprävention für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe - Bern: Hogrefe, 2019 . - 2019, S. 264-274
Krankheitsnarrationen aus soziologischer Sicht am Beispiel der psychosozialen Kosten eines Bildungsaufstiegs
In: Figurationen von Krankheiten - Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 137-152, 2019 - (Jahrbuch Literatur und Medizin. Beihefte; Band 6)
2018
Buchbeitrag
Auswirkungen von Flucht und Migration auf den polizeilichen Berufsalltag
In: Hitzler, Ronald; Klemm, Matthias; Kreher, Simone; Poferl, Angelika; Schröer, Norbert (Hrsg.): Herumschnüffeln, aufspüren, einfühlen. Ethnographie als \'hemdsärmelige\' und reflexive Praxis. Essen: Oldib-Verlag, S. 147-158.
Strategien im Umgang mit Krankheit - zum Versuch einer Typologie im Rahmen sich wandelnder Arzt-Patienten-Interaktionen
In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-18816-0, Wiesbaden// Springer VS, S. 173-193, 2018
2015
Buchbeitrag
Einsatzbewertung in Abhängigkeit des Ausganges oder der Handlungen
In: Studien zur Eigensicherung: Neue Studien zur Polizei im Jagdfieber - Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 133-157, 2015 - (Polizeiwissenschaftliche Analysen; 27)
Reanalyse von Jagdfieberstudien - nachträgliche Bewertung des Einsatzverlaufs und deren Begründungsstruktur
In: Studien zur Eigensicherung: Neue Studien zur Polizei im Jagdfieber - Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 119-131, 2015 - (Polizeiwissenschaftliche Analysen; 27)
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Situation biete ich meine Sprechstunde immer mittwochs von 15.30-16.30 Uhr via Zoom an.
Nutzen Sie bei Beratungsbedarf bitte die unten aufgeführten Login-Daten. Sie gelangen dann automatisch in einen Warteraum. Ist bereits eine andere Person in der Beratung, müssten Sie sich kurz im Warteraum gedulden.
Sobald Ihr*e Vorgänger*in das Meeting verlässt, hole ich Sie dann dazu.
Außerhalb der offiziellen Sprechstunde werden Sie mich dort nicht anfinden.
Viele Grüße,
Josephine Jellen
Login-Daten für die Sprechstunde
Zoom-Meeting beitreten:
https://ovgu.zoom.us/j/6364406646
Meeting-ID: 636 440 6646
Passwort: 786954
Schnelleinwahl mobil
+493056795800
+496950502596
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 636 440 6646
Passwort: 786954
Ortseinwahl suchen: https://ovgu.zoom.us/u/ac5T5MoI3W