Susanne Kuczyk, M.A.

M.A. Susanne Kuczyk
seit 2011 | Arbeit an der Dissertation mit dem Titel: "Arztvorträge und ihr Beitrag zur "Krankheitsbewältigung" - eine mikrosoziologische Untersuchung ärztlicher Gruppenvermittlungs- und beratungssettings bei Brustkrebs" |
04/11-12/15 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Rehabilitationssoziologie, berufliche Rehabilitation und Rehabilitationsrecht am Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der HU Berlin |
07/09-06/11 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Ärztliche Vermittlungs- und Beratungsmuster im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen und ihre pädagogische Sensibilität. Die pädagogischen Komponenten der ärztlich-professionellen Informations-, Beratungs- und Betreuungsarbeit bei Herzinfarkt- und Brustkrebspatienten" am soziologischen Institut der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Mikrosoziologie, unter der Leitung von Fritz Schütze |
10/02-09/08 | Magisterstudium HF Soziologie/Pädagogik an Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
- Biographiearbeit durch Arztvorträge? Ein qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsprozess auf der empirischen Grundlage von Gruppenvermittlungs- und Beratungssituationen in der Brustkrebsbehandlung. In: Detka, Carsten (Hrsg.): Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Verlag Barbara Budrich, S. 253-277, 2016.
- Der Arzt als Wissensvermittler. Eine Analyse ärztlicher Vorträge von Brustkrebspatientinnen. In: Nittel, Dieter; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin und Heidelberg: Springer. S. 469-479, 2013.
- Arztvorträge vor Brustkrebspatientinnen. Die Be(tr)achtung der biographischen Körperkonzeptionen. In: Herzberg, H.; Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen: Budrich. S. 201-212, 2013.
2020
Buchbeitrag
"Wenn Du das selber entscheiden sollst - dann mach es!" Mitpatient_innen als (biografische) Berater_innen in Krankheitsprozessen? - Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 137-152 ; [Literaturangaben]
Führungskräfte als Quasi-Professionelle und Arbeitnehmende als Klient_innen? - eine qualitative Studie zu den Aspekten professionellen Handelns in Prozessen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 170-185 ; [Literaturangaben]
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Betriebliches Eingliederungs management als Chance? - kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen
In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung/ Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, Bd. 72 (2019), 5, S. 365-372
Unternehmenskulturen und ihre (Aus-)Wirkung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
In: RP Reha: Recht und Praxis der Rehabilitation : Zeitschrift für Rehabilitations-, Teilhabe- und Schwerbehindertenrecht - Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg UG (haftungsbeschränkt) . - 2019, 2, S. 49-56
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Return to Work und Stay at Work - die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement
In: Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation : Organ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Organ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Organ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Bd. 57.2018, 3, S. 157-164
Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? - eine qualitative Studie zu gelingenden BEM-Prozessen
In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP : Organ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Vol. 68.2018, 8, Art. e23
2017
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Individualisierte Lösungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
In: Reha-Info: aktuelles aus dem Rehabilitationsgeschehen - Frankfurt, M: BAR, 4, S. 5-6, 2017
2016
Buchbeitrag
Biographiearbeit durch Arztvorträge? - ein qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsprozess auf der empirischen Grundlage von Gruppenvermittlungs- und -beratungssituationen in der Brustkrebsbehandlung
In: Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis - Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 253-277, 2016 ; [Literaturangaben]
2013
Buchbeitrag
Arztvorträge vor Brustkrebspatientinnen - die Be(tr)achtung der biographischen Körperkonzeption
In: Der soziale Körper: interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit ; [Ergebnis zweier Fachtagungen zum Thema Biographie und Leib an der Hochschule Neubrandenburg] - Opladen [u.a.]: Budrich, S. 201-212, 2013
Der Arzt als Wissensvermittler - eine Analyse ärztlicher Vorträge vor Brustkrebspatientinnen
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 469-479
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
- Biographieforschung
- Medizin- und Gesundheitssoziologie
- Februar 2018: Reha-Kolloquium München: "Präventive Gesundheitsstrategien - aus BEM lernen"