Dr. Carsten Detka

Dr. Carsten Detka
- Februar 2018: Reha-Kolloquium in München: "Bedingungen und Mechanismen von (gelingenden) betrieblichen Eingliederungsprozessen (BEM)"
- Februar 2018: Reha-Kolloquium in München: "Präventive Gesundheitsstrategien - aus BEM lernen"
- Biographieforschung
- qualitative Sozialforschung
- Professionsforschung
- Praxisaktivierung und Professionalisierung im Studium
- Professionalisierungspotentiale der Soziologie
- qualitativ-empirische Medizinsoziologie
2020
Buchbeitrag
"Wenn Du das selber entscheiden sollst - dann mach es!" Mitpatient_innen als (biografische) Berater_innen in Krankheitsprozessen? - Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 137-152 ; [Literaturangaben]
Einleitung
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 9-23
Führungskräfte als Quasi-Professionelle und Arbeitnehmende als Klient_innen? - eine qualitative Studie zu den Aspekten professionellen Handelns in Prozessen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 170-185 ; [Literaturangaben]
Herausgeberschaft
Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung
In: Basel: Beltz Juventa, 2020, 1. Auflage, 284 Seiten, Illustrationen, 15 cm x 23 cm ; [Literaturangaben; Enthält 15 Beiträge]
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Betriebliches Eingliederungs management als Chance? - kreative Suchprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen
In: WSI-Mitteilungen - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, Bd. 72.2019, 5, S. 365-372
Unternehmenskulturen und ihre (Aus-)Wirkung auf die Gesundheit von Mitarbeitenden und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit
In: Recht & Praxis der Rehabilitation - Zeitschrift für Rehabilitations-, Teilhabe- und Schwerbehindertenrecht - Halle (Saale): Universitätsverlag Halle-Wittenberg UG (haftungsbeschränkt), 2, S. 49-56, 2019
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Return to Work und Stay at Work - die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement
In: Die Rehabilitation: Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation : Organ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Organ der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Organ der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Bd. 57.2018, 3, S. 157-164
Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit durch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? - eine qualitative Studie zu gelingenden BEM-Prozessen
In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP : Organ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Stuttgart [u.a.]// Thieme, Vol. 68.2018, 8, Art. e23
Buchbeitrag
Das Verbindende der gemeinsamen Nation? - Porträtkapitel Heinz Gehrmann
In: Biographische Erfahrungen im Sozialismus: Analysen des Lebens im so anderen Land der DDR - Opladen: Verlag Barbara Budrich, ISBN: 978-3-8474-0655-6, Opladen// Verlag Barbara Budrich, S. 153-174, 2018 - (Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung; Band 1)
Diabetes ist keine Krankheit, sondern ein Lebensgefühl - eine Anmerkung zur biographischen Verankerung von Eigentheorien in Krankheitsgeschichten aus der Perspektive der Biographieforschung
In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-18816-0, Wiesbaden// Springer VS, S. 155-171, 2018
Leben, Flucht und Widerstand
In: Biografieforschung als Praxis der Triangulation - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-18861-0, Wiesbaden// Springer VS, S. 105-160, 2018
Soziale Welten und Biographie
In: Handbuch Biographieforschung - Wiesbaden: Springer VS, ISBN: 978-3-658-18171-0, Wiesbaden// Springer VS, S. 209-220, 2018
2017
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Individualisierte Lösungen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
In: Reha-Info: aktuelles aus dem Rehabilitationsgeschehen - Frankfurt, M: BAR, 4, S. 5-6, 2017
2016
Buchbeitrag
Fritz Schütze - Einleitung und bibliographischer Streifzug durch die ausgewählte Literatur
In: Schütze, Fritz: : Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse : Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. - Opladen : Verlag Barbara Budrich, S. 11-19, 2016
Mark Twains Dinnerrede zu seinem 70. Geburtstag - eine kleine thematische Einstimmung in den Sammelband
In: Qualitative Gesundheitsforschung : Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. - Opladen : Verlag Barbara Budrich, S. 7-20, 2016
Herausgeberschaft
Qualitative Gesundheitsforschung - Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis
In: Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2016; 344 Seiten - (ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung), ISBN 3847401394
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Erwerbsarbeit, Arbeitswelt und Gesundheit in modernen Gesellschaften
In: Sozialmagazin: die Zeitschrift für soziale Arbeit - Weinheim: Beltz Juventa, Bd. 40.2015, 7/8, S. 14-23
2014
Buchbeitrag
"...mit dem Abschluss muss man hier etwas finden können" - biographische Wandlungsprozesse im Studium der Sozialwissenschaften als nachgeholte Legitimierung der Studienwahl
In: Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. - Opladen [u.a.] : Budrich, S. 157-190, 2014
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Professor Fritz Schütze - work and output
In: Qualitative sociology review. - Łódz : Univ, Bd. 10.2014, 1, S. 214-223
2013
Buchbeitrag
Aneignungsprozesse bei Patienten aus Ärztesicht
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 491-499
Die gemeinsame Arbeit von Ärzten und Patienten an den biographischen Körperkonzepten der Patienten
In: Der soziale Körper. - Opladen [u.a.] : Budrich, S. 213-226, 2013
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Die biographieanalytische Untersuchung von Lern- und Bildungsprozessen
In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online - Weinheim: Juventa Verl., 2009 . - 2012, insges. 34 S.: Weinheim: Juventa
Qualitative Gesundheitsforschung - Bericht über die "NachwuchsforscherInnentagung Qualitative Gesundheitsforschung" des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) am 19. und 20.10.2012 in Magdeburg
In: Zeitschrift für qualitative Forschung. - Leverkusen-Opladen : Budrich, Bd. 13.2012, 1/2, S. 307-309
2011
Dissertation
Dimensionen des Erleidens - Handeln und Erleiden in Krankheitsprozessen
In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Diss., 2010 u.d.T.: Dimensionen des Erleidens und der Bearbeitung in Krankheitsverlaufskurven von Menschen mit einer chronischen Herzkrankheit bzw. nach einer Amputation im Bereich der unteren Gliedmaßen : eine biographieanalytische Untersuchung auf der empirischen Basis von autobiographisch-narrativen Interviews mit Patienten: Opladen [u.a.]: Budrich, 2011, 363 S., 21 cm - (ZBBS-Buchreihe Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung) ; [Literaturverz. S. 349 - 363]
2010
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Biographische Arbeit in Krankheitsprozessen
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. - Weinheim : Beltz Juventa, Bd. 30.2010, 3, S. 248-264
2007
Buchbeitrag
Zur Wirkung biographischer bedingungen in Krankheitsprozessen
In: Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen - Identitätskonstitutionen - Wandlungsprozesse - Handlungsstrategien: Identitätskonstitutionen - Wandlungsprozesse - Handlungsstrategien - Opladen [u.a.]: Budrich, 2007 . - 2007, S. 57-66
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Biographische Bedingungen für den Umgang mit einer chronischen Krankheit
In: Magdeburg: Univ., Inst. für Soziologie, 2007, 20 S., 30 cm - (Arbeitsbericht; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Institut für Soziologie; 44) ; [Literaturverz. S. 16 - 18]
2005
Anderes Material
Kurzgefasste Zusammenfassung der Ergebnisse des Magdeburger Akupunkturprojektes
In: ISOZ. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 64 S.
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews
In: ZBBS 6. Jg., Heft 2/2005, S. 351-364
2003
Buchbeitrag
Die Rolle von Lernprozessen in der Behandlung chronischer Krankheiten
In: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung, Technische Universität München: Gesundheit fördern - Krankheit heilen. Neue Wege im Zusammenwirken von Naturwissenschaft-Medizin-Technik. Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler. München, 2 S.
2002
Anderes Material
Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Prozessanalyse der Diabetes-Behandlung in Sachsen-Anhalt. Eine qualitativ-sozialwissenschaftliche Untersuchung"
In: ISOZ. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 248 S.
Aktuelle Projekte
- DFG-Netzwerk - Qualitative Return to Work-Forschung
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.01.2022 - DFG-Netzwerk- Qualitative Return to Work-Forschung
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.01.2022
Abgeschlossene Projekte
- Präventive Gesundheitsstrategien - Aus BEM lernen. Eine rekonstruktiv-qualitative Analyse berufsbiographischer und gesundheitlicher Risiken
Laufzeit: 15.11.2016 - 31.05.2019 - Soziologische Bedarfsanalyse und wissenschaftliche Evaluation im Projekt "open doors"
Laufzeit: 01.01.2017 - 28.02.2019 - Chancen und Barrieren in der Berufseinmündung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Laufzeit: 01.01.2017 - 01.03.2018 - Qualitativ-empirische AbsolventInnenstudie an der Fakultät für Humanwissenschaften der OvGU
Laufzeit: 01.09.2012 - 30.04.2013 - Ärztliche Vermittlungs- und Beratungsmuster im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen und ihre pädagogigsche Sensibilität. Die pädagogischen Komponenten der ärztlich-professionellen Informations-, Beratungs- und Betreuungsarbeit (Herzinfarkt, Brustkrebs)
Laufzeit: 01.04.2009 - 30.09.2012
- Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt
- Deutsche Angestellten Akademie (DAA)
- Kinder- und Jugendzentrum Groß Börnecke
- 1995-2001: Magisterstudium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hauptfach Soziologie, Nebenfächer Pädagogik, Psychologie; Abschluss mit Auszeichnung) (Studienförderung durch die Hans-Böckler-Stiftung)
- 2001: Fakultätspreis der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der OvGU
- 2001-2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom AOK-Bundesverband geförderten Forschungsprojekt "Prozessanalyse der Diabetes-Behandlung in Sachsen-Anhalt. Eine qualitativ-sozialwissenschaftliche Untersuchung" (Leitung Fritz Schütze)
- 2002-2004 sowie 2005-2006: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- 2.7.2008: Einreichung der Dissertation an der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2008-2010: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Fritz Schütze in Magdeburg
- 2.7.2010: Disputation (Gesamtprädikat summa cum laude)
- 2010-2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt "Ärztliche Vermittlungs- und Beratungsmuster im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen und ihre pädagogische Sensibilität. Die pädagogischen Komponenten der ärztlich-professionellen Informations-, Beratungs- und Betreuungsarbeit bei Herzinfarkt- und Brustkrebspatienten" (Leitung Fritz Schütze)
- 2011-2013: Mitarbeiter für Praxisvermittlung und Praktikumsberatung an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- seit 10/2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Mikrosoziologie/Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie in Magdeburg
- seit 2012: Beteiligung am Forschungsprojekt "Die Volksrepublik Polen und die Deutsche Demokratische Republik in der biographischen Erfahrung und Durcharbeitung der Nachkriegsgeneration von 1945 bis 1955. Ein biographieanalytisch-soziologischer Vergleich"
- seit 10/2013: Mitglied im Netzwerk "Qualitative Gesundheitsforschung" (gefördert von der DFG)
- seit 2012: Junior Researcher in der Study Group "Rekonstruktive Sozialforschung" am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK)