Dissertationen und Habilitationen
Dissertationen
Renate Pohl-Mayerhöfer: 40 Jahre Deutschland: Subjektive Levels der Partizipation, transnationale Subjektivität, sich im Fluss der Zeit sehen: migrantische Altersversorgung am Beispiel der italienischen Zuwanderung in München
Julia Waldhauer: Soziale Ungleichheit, Schulbildung und Gesundheit – Die Bedeutung der besuchten Schulform und des höchsten Schulabschlusses vor dem Hintergrund der familiären sozialen Herkunft für die Produktion und Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit in jungen Lebensjahren
Laura Hoffmann: Ausstieg aus dem Drogenkonsum. Biographieanalysen zu Crystal-Meth-Abhängigkeit
Habilitationen
Jochen Töpfer: Ordnungsvorstellungen von Gesellschaft und Religion. Die Perspektive religiöser Eliten in Südosteuropa
Tobias Köllner: Über, Verflochtene Autoritäten': Orthodoxe Religion und Politik im zeitgenössichen Russland
Stefan Dreßke: Empfindliche Arrangements. Kopfschmerzen zwischen Alltag und Pathologie
Friederike Hardering: Sinn erleben in der Arbeit. Arbeitsqualität, Gesundheit und Subjektivität im Wandel