Stephanie Heß, M.Sc.

M.Sc. Stephanie Heß
Bereich für Soziologie (SOZ)
Anfragen für die Studienfachberatung bitte an folgende E-Mail Adresse: studienfachberatung.sowi@ovgu.de
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Februar 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie / Makrosoziologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut II, Fachbereich Soziologie
November 2017 bis Januar 2021: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut II, Fachbereich Soziologie
Studium
September 2013 bis Oktober 2015: Studium der Demographie, Universität Rostock, Masterarbeit zum Thema: Nacheheliche Wiederverpartnerungen. Eine empirische Analyse auf Grundlage des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam)
September 2010 bis August 2013: Studium der Sozialwissenschaften, Universität Rostock, Bachelorarbeit zum Thema: Diversität und Determinanten der Lebensformen türkischer Migranten in Deutschland
Hilfswissenschaftliche Tätigkeiten (Auswahl)
Juli 2015 bis Dezember 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Soziologische Theorie und Theoriegeschichte, Universität Rostock
August 2013 bis November 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Demographie, Universität Rostock
Peer-reviewed Journals
Hess, S. (2021). Effects of Inter-Parental Conflict on Children’s Social Well-Being and the Mediation Role of Parenting Behavior. Applied Research in Quality of Life(Online first), 1-27. doi:10.1007/s11482-021-10022-y
Jan Delhey, Christian Schneickert, Auke Aplowski & Stephanie Heß (2021). Who Values Status Seeking? A Cross-European Comparison of Social Gradients and Societal Conditions. European Societies,1-32. doi:10.1080/14616696.2021.2005112
Hess, S., & Pollmann-Schult, M. (2020). Associations between Mothers’ Work-Family Conflict and Children’s Psychological Well-being: The Mediating Role of Mothers’ Parenting Behavior. Journal of Child and Family Studies, 29, 1561–1571. doi:10.1007/s10826-019-01669-1
Buchbeiträge
Hess S., Steckermeier L.C., Boehnke K. (2021). Kindheit und Jugend in Lateinamerika. In: Krüger HH., Grunert C., Ludwig K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden, online first. DOI: 10.1007/978-3-658-24801-7_20-1
Präsentationen auf Konferenzen und Workshops
- Annual Conference of the International Society for Quality-of-Life Studies 2022 Conference, Burlington (Vermont, USA), Covid-19 and Well-Being: "A Virus of Dissatisfaction? Levels and inequalities in life satisfaction before and during the COVID-19 pandemic" (mit Jan Delhey)
- 15th Conference of the European Sociological Association, Virtual, Session: RN13: Family Formation and Dissolution IV2 September 2021: “When parents scream and shout: Consequences of inter-parental conflict for children’s social well-being”
- 19th Annual Conference of the International Society for Quality-of-Life Studies 2021, Virtual. Session: COVID-19 and Well-Being (I): “Everybody Hurt? Psychological Well-Being During the Covid-19 Pandemic in Germany, UK and Sweden” (mit Jan Delhey)
- 19th Annual Conference of the International Society for Quality-of-Life Studies 2021, Virtual. Session: Kenneth C. Land Endowed Track on the Advancement of Quality-of-Life and Well-Being of Children (III): "Pathways to Children’s Happiness – Intergenerational Transmission of Parents' Satisfaction Across Different Life Domains and the Role of Parent-Child-Relationships”
- Frühjagrstagung der DGS-Sektion Familiensoziologie 2020, München: „Depressive Eltern und das Wohlbefinden ihrer Kinder – Eine widersprüchliche Einschätzung?"
- 17th ISQOLS Annual Conference, Granada:The Kenneth C. Land Endowed Track on the Advancement of Quality of Life and Well-Being of Children (I): „Does maternal depression really lower child well-being? A comparison of parent's and children's (self-)assessment". September2019
- 14th Conference of the European Sociological Association 2019, Manchester: RN13 - Sociology of Families and Intimate Lives - Parent-child relations, mothering and fathering practices I : „Does maternal depression really lower child well-being? A comparison of parent's and children's (self-)assessment". August 2019
- 6. pairfam-Nutzerkonferenz 2019, Köln: Parent's characteristics & child well-being: „Does maternal depression really lower child well-being? A comparison of parent's and children's (self-)assessment". Mai 2019
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. 2019, Bamberg: Wohlbefinden in Familien: „Depressive Eltern, verhaltensauffällige Kinder? Ein Vergleich der elterlichen und kindlichen Einschätzung des Zusammenhangs zwischen elterlichen Depressionen und kindlichem Wohlergehen”. März 2019
- Frühjahrstagung der DGS-Sektion Familiensoziologie 2019, Mannheim: „Konsequenzen der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die Gesundheit von Kindern“, Februar 2019
- ECSR 2018 Conference, Paris, Session: Well-being and life satisfaction: “Associations between mothers' work-family conflict and children's psychological well-being. The mediation role of mothers' parenting style”, Oktober 2018
- 10. ZSM Nachwuchstagung „Forschungsperspektiven auf Arbeit“, Magdeburg, Arbeitsgruppe 1: Arbeit und Gesundheit: „Konsequenzen der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die Gesundheit von Kindern“, Oktober 2018
- DGS Konferenz 2018, Göttingen, SekMuG: Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie - Aktuelle Beiträge zur Medizin- und Gesundheitssoziologie: „Konsequenzen der mütterlichen Erwerbstätigkeit für die Gesundheit von Kindern“, September 2018
- Dem Wohlbefinden auf der Spur - Die systematische Literaturreview in der Forschungspraxis (PNR: 920535) ( Link zur LV im LSF )
- Infoveranstaltung BA Sozialwissenschaften 1. Semester ( Link zur LV im LSF )
- Infoveranstaltung BA Sozialwissenschaften 3. Semester ( Link zur LV im LSF )
- Infoveranstaltung BA Sozialwissenschaften 5. Semester ( Link zur LV im LSF )
- Lebens- und Lebensbereichszufriedenheit erforschen. Von der Datenrecherche zur Modellbildung/ Research life and life area satisfaction. From data research to modeling [920162] ( Link zur LV im LSF )