Zukunftswerkstatt: Einsamkeit im digitalen Sachsen-Anhalt

-  

Im Zuge der Corona-Pandemie ist Einsamkeit zu einem gesellschaftlichen Problem geworden, das öffentlich diskutiert wurde. Statistische Befunde weisen darauf hin, dass bereits zuvor und insbesondere in den neuen Bundesländern vergleichsweise viele Menschen von Einsamkeit betroffen waren. In Zusammenhang mit Einsamkeit werden immer wieder gesundheitliche Folgen gebracht. Mit der Digitalisierung wird die Hoffnung verbunden, Menschen zu vernetzen und Einsamkeit zu reduzieren. Um die sozialen Bedingungen dieses Phänomens und den Umgang damit besser zu verstehen, hat das Landesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im Rahmen der Digitalstrategie 2030 das Forschungsprojekt „Risiken und Chancen der Einsamkeit in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalt“ gefördert. Zum Abschluss der auf Sachsen-Anhalt begrenzten Untersuchung stellt das Projektteam um Leiterin Prof. Dr. Heike Ohlbrecht am Montag, den 26. Juni 2023, im Rahmen einer Zukunftswerkstatt die Ergebnisse vor. Die Veranstaltung findet von 10 Uhr bis 12 Uhr im Tagungsraum der Universitätsbibliothek Magdeburg statt. Ministerin Petra Grimm-Benne richtet Grußworte an das interessierte Publikum. Prof. Dr. Claudia Neu (Universität Göttingen) wird in einem Gastvortrag zu raumbezogenen Faktoren von Einsamkeit sprechen. Die Zukunftswerkstatt ermöglicht auch einen Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Bürgerinnen. Um Anmeldung im Zeitraum zwischen dem 22. Mai 2023 und dem 23. Juni 2023 wird gebeten. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie / Mikrosoziologie unter Tel. 0391 67 56537 oder per Mail: manuela.fuhrmann-herzberg@ovgu.de.

Letzte Änderung: 23.05.2023 - Ansprechpartner: Webmaster